Fachweiterbildung zur Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DKG) |
Referenten
Wird noch bekanntgegeben
Zielgruppe Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner
Zielsetzung: Die Fachweiterbildung ‚Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie‘ wird nach aktuell gültiger DKG-Empfehlung umgesetzt. Sie richtet sich am allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse aus. In der Fachweiterbildung werden Pflegekräften vertiefte fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen mit besonderen Erkrankungen und in besonderen Problemlagen in unterschiedlichen Handlungsfeldern vermittelt. Ein erfolgreicher Abschluss führt zur Erweiterung der psychiatrischen Pflegekompetenz. Qualifikation: Erfolgreiche Absolventen der Fachweiterbildung sind befähigt zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen im Bereich der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie verfügen über Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Steuerung pflegerischer Prozesse in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld. Sie beziehen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung ihrer Patienten/-innen ebenso wie deren familiäre, soziale, spirituelle und kulturelle Aspekte mit ein. Dabei können sie die entsprechende Komplexität erfassen und häufige Veränderungen bewältigen. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung: 1. Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer über folgende Berufserlaubnis/Berufsbezeichnungverfügt
UND 2. Wer nach Erteilung dieser Berufserlaubnis in Vollzeit (in Teilzeit entsprechend länger)mindestens sechs Monate im Fachgebiet Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie tätig war. Eine Zulassung zur Fachweiterbildung bei nicht erfüllten Zulassungsvoraussetzungen ist nicht möglich. Die Teilnahme an allen Unterrichts-/Seminarteilen und praktischen Übungen sowie der praktischen Weiterbildung ist verpflichtend. Dauer und Umfang der Fachweiterbildung: Die Fachweiterbildung findet berufsbegleitend mit theoretischem und praktischem Unterricht sowie mit praktischen Pflicht- und Wahlpflichteinsätzen statt. Sie umfasst 720 Stunden Theorie (davon 25 % in selbstgesteuertem Lernen) und 1800 Stunden praktische Weiterbildung sowie die jeweiligen Prüfungen (schriftlich, mündlich, praktisch). Theoretische Fachweiterbildung: Die theoretische Weiterbildung findet nach der aktuell gültigen DKG-Empfehlung in Modulen statt. Für die Fachweiterbildung zur Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DKG) bildet ein Basismodul die Grundlage, das durch fünf Fachmodule ergänzt wird:
Praktische Fachweiterbildung: Die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 1800 Stunden in mindestens 5 verschiedenen Einsatzbereichen (Beispiele siehe unten). Die Praxiseinsätze werden unter fachkundiger Praxisanleitung durchgeführt. Die Person, die die Praxisanleitung durchführt, hat selbst eine Fachweiterbildung zur Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie erfolgreich absolviert. Einsatzbereiche und –zeiten der Fachweiterbildung sind: Pflichteinsätze: 1. mindestens dreimal 300 Stundenin einem der folgenden Einsatzbereiche:
UND 2. Mindestens 300 Stundenin tagesklinischen und/oder psychiatrisch-ambulanten Institutionen UND 3. Mindestens 300 Stundenin Einsatzbereichen der komplementären Dienste und/oder in psychosozialen Einrichtungen in extramuralen/außerklinischen Institutionen, d.h. im psychiatrischen/psychosomatischen/psychotherapeutischen Kontext. UND Wahlpflichteinsatzbereiche: Die verbleibende Zeit (z.B. 300 Stunden) ist verbindlich auf weitere der vorgenannten psychiatrischen, psychosomatischen, psychotherapeutischen stationären und/oder teilstationären, ambulanten und komplementären Einsatzbereiche/Institutionen zu verteilen. Anmeldung und Aufnahmeverfahren Vitos Mitarbeitende bitten wir vor der Anmeldung Kontakt mit der örtlichen Krankenpflegedirektion aufzunehmen. Diese entscheidet über die Möglichkeit einer Freistellung und Kostenübernahme. Bitte beachten Sie, dass die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden. Vor der Aufnahme in die Fachweiterbildung sind die Zugangsvoraussetzungen (s.o.) zu prüfen - folgende Unterlagen sind dazu bei der Vitos Akademie einzureichen:
Eine Zulassung zur Fachweiterbildung bei nicht erfüllten Zulassungsvoraussetzungen ist nicht möglich. |