Navigation

Klinisch-pharmakologische Visite

In Planung
Noch Unbekannt
Kursnummer: KPP-INH-KPV
Fachbereich: Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP und KPS)
Preis:
-

Info: Inhouse-Seminar
Verfügbarkeit: Derzeit nicht buchbar
Referenten
Dr. Pamela Reißner

Zielgruppe
Psychologischer Dienst, Ärzte/-innen

Ziele und Schwerpunkte

Die Fortbildung bietet die Möglichkeit des interprofessionellen Austauschs mit den Klinischen Pharmazeutinnen. 
Sie kann in zwei Teile gegliedert werden. Gestartet wird mit einem Impulsvortrag zu häufigen Fragestellungen rund um die Psychopharmakotherapie. In einem zweiten Teil werden patientenbezogene Fragestellungen besprochen. Hier stehen Beobachtungen, Fragen und Probleme rund um den praktischen Einsatz von Psychopharmaka im Fokus. Im Rahmen einer Supervision werden unterschiedliche Patientenfälle besprochen. Patientenindividuell aber auch allgemein können Fragen zur Effizienz einer Behandlung besprochen werden, ebenso zu unerwünschten Wirkungen oder Interaktionen (auch mit internistischen Medikamenten). Auch allgemeine pharmakologische Fragestellungen können besprochen werden.

  • Mehrfachkombination von Psychopharmaka
  • Interaktionen von Psychopharmaka, aber auch mit  somatischer Medikation
  • Umgang mit unerwünschten Wirkungen (z. B. Wechsel, Dosisreduktion oder Kombinationen)
  • Umstellung von Psychopharmaka
  • Welche Psychopharmaka bei komorbiden somatischen Erkrankungen?
  • Einsatz von Psychopharmaka: bei therapierefraktären Patienten/Patientinnen, in der Schwangerschaft, in der Stillzeit, bei Kindern
  • Pharmakologische Differenzierung unterschiedlicher Psychopharmaka
  • u. v. m.
Hinweis

Dieser Kurs ist auf Anfrage als Inhouse-Seminar buchbar. Bitte wenden Sie sich dafür per E-Mail an info@vitos-akademie.de.

Die Schwerpunkte der Fortbildung können bei Anfrage individuell abgestimmt werden.